Das Wohnhaus im Norden von Madrid liegt auf einem großen Grundstück mit Pinien und Eichen. Um dieses mediterrane Flair zu erhalten, versuchen die Architekten von A-Cero, die Umgebung in den
Die Bauherren wünschten sich einen offenen, lichtdurchfluteten Raum, in den der Garten und die schöne Kulisse der Kitzbüheler Alpen integriert sind. Das Grundstück liegt an einem Nordhang. Auf der Ostseite
Auf der kleinen Nordseeinsel Föhr befindet sich dieses im letzten Jahr modernisierte Appartement. Hierfür bauten die Architekten Francesco Di Gregorio und Karin Matz den ehemaligen Heuboden eines alten Bauernhauses um.
Am Rande der Idsteiner Altstadt befindet sich dieses Wohnhaus. Den Kern des Baus bildet eine ehemalige Trafostation, welche in einen 8 x 8 x 6 Meter großen Kubus eingebunden ist.
Das teilweise einsturzgefährdete Anwesen im Stadtkern von Sulzfeld stand fast 20 Jahre leer, bevor die Bauherren trotz der Empfehlung, die Häuser abzureißen, sich für eine komplette Sanierung entschlossen.
Die untypische Ziegelfassade macht das Haus zu einem auffälligen neuen Mitglied des städtischen Kontextes. Gleichwohl wird durch die Lage in der zweiten Reihe der flüchtige Passant das Gebäude in Zukunft
Das Kunstmuseum in Łódź zeigt Kunstwerke des 19. und 20. Jahrhunderts. Das Erdgeschoss des historischen Gebäudes sollte modernisiert und an neue Funktionen angepasst werden.
Über der massiven Natursteinmauer schwebt das weiße Obergeschoss. Sichtbeton, Sichtestrich, Stahl, weißer Putz und die Auswahl von Mobiliar und Kunstwerken sorgen für schlichte Eleganz der Innenräume.
Das Gebäude wurde umfassend in Hüllkonstruktion und Anlagentechnik saniert. Es erreicht den KfW-Effizienzhaus-Standard.
Die Umnutzung und Aufstockung der barocken Ruine Karlshospital ist ein wesentlicher Bestandteil der Aufwertung des Kasseler Fuldaufers. Das 1720 als Erziehungsanstalt errichtete Gebäude brannte im Zweiten Weltkrieg vollständig aus und
Der weiße Würfel im dunkelgrünen Gang wurde als moderner Ganghaus-Neubau 2001 errichtet und war bereits Auswahl-Projekt des Tages der Architektur im Jahr 2002.
Das Dorf Panix/Pigniu liegt auf 1300 M.ü.M in einem Tal im schweizerischen Kanton Graubünden. Hier baute das Architekturbüro Drexler Guinand Jauslin ein Wochenendhaus für eine junge Familie.
Nach dem Entwurf von (se)arch aus Stuttgart passt sich das Wohnhaus in Aalen einem kleinen Hang an.
Der Bauherr, von Beruf Designer, hatte die Vision, sein eigenes Haus zu entwerfen, dessen Hauptmerkmal eine freistehende Sichtbetonmauer sein sollte.
Auf einem Hügel am Ufer des Luganersees liegt diese Villa, die das italienische Architekturbüro von Jacopo Mascheroni gestaltet hat.
In einem wenig besiedelten Gebiet im Westen von Bosnien und Herzegowina liegen sechs würfelförmige Häuser auf einem 35.000 Quadratmeter großen Grundstück, das von massiven Steinmauern begrenzt wird.
Rund um den See Gärdsken, im Süden der schwedischen Stadt Alingsås, befindet sich ein Wohngebiet mit Villen, die hauptsächlich im 20. Jahrhundert entstanden sind.
In seiner äußeren Erscheinung ist der kubische Baukörper plastisch gegliedert durch Vor- und Rücksprünge in der Fassade, deren Wirkung durch den starken Kontrast zwischen weißem Putz und zurückgesetzten schwarzen Elementen
800 Maisonetten konnten unter Wahrung ihrer architektonischen Qualität nicht wirtschaftlich darstellbar saniert werden.
Ein Haus, das mehr als eine Nutzung zulässt: privates Wohnen oder individuelle Seminare. Ein idyllisches Grundstück mit Baumbestand und Teich am Ortsrand von Kösching, einer ländlichen Gemeinde in Oberbayern. In
Im Münchner Nordwesten liegt das Grundstück in einer klassischen Wohngegend, das sich die Familien zweier Schwestern teilen. Alternativ zum herkömmlichen Doppelhaus wurde Wert auf zwei klar ablesbare Baukörper gelegt
Was man aus einem gealterten Wohnhaus aus den 50ern machen kann: Der Satteldachbau wurde um einen kubusförmigen Anbau aus einer Stahl-Holzkonstruktion mit Faserzementverkleidung erweitert.
Das Kaffeemitte befindet sich im Erdgeschoss eines Plattenbaus und wurde zuvor als Laden genutzt. Gestaltungsvorbild ist das Konzept einer italienischen Bar.
In Verlängerung des Quedlinburger Marktplatzes, an Rathaus und Marktkirche vorbei, führt die Breite Straße in nördliche Richtung. Hier, im Herzen des UNESCO Weltkulturerbes, wird die über 1000-jährige Bau- und Siedlungsgeschichte
Das Gebäude liegt in Ortsrandlage und grenzt an ein Naturschutzgebiet.
Das Projekt liegt in Dielsdorf im Zürcher Unterland. Das Gebäude war ursprünglich ein Restaurant mit Metzgerei und Schlachthof. Es ist heute noch bekannt als Restaurant zur Metzgerhalle.
In Ingolstadt wurde im Oktober 2010 ein Gebäude mit Wohnungen und Gewerbeflächen fertig gestellt, das als neue Quartierskante dient. Das Architekturbüro Blauwerk hatte das Gebäude und den Städtebau im Rahmen
Das Bleibtreu eröffnete 1995 in einem Patrizierhaus aus dem 19. Jahrhundert. Das 60-Zimmer-Hotel liegt in einer Seitenstraße des Kurfürstendamms. Innenarchitekt Professor Herbert Jacob Weinand gab dem Bleibtreu sein individuelles Gesicht.
Umgeben von Wiesen und Wäldern liegt das Dorf Friedrichshagen auf einer Anhöhe unweit des Greifswalder Boddens. Hier bauten Möhring Architekten für eine junge Familie ein Wohnhaus.
Im Tal des litauischen Flusses Minija baute das Büro G. Natkevicius & Partners ein Haus für eine dreiköpfige Familie. Für den Entwurf ließen sich die Architekten von der Arche Noah
Das heute noch als höchster Baukörper im Unterdorf herausragende Hauptgebäude der ehemaligen Domäne steht im Grabenbereich einer Hochmotte. Das Herrenhaus aus dem 17. und 18. Jh. ist ein dreistöckiger verputzter
Haus S ist als Zweifamilienhaus konzipiert, kann aber alternativ als Einfamilienhaus genutzt werden.
Deutscher Ziegelpreis 2011 – Anerkennung: Wohnhaus C. von Prof. Hans Klumpp.
2006 erwarben die Künstler Michael Elmgreen und Ingar Dragset den Erweiterungsbau des außer Dienst gestellten Abwasserpumpwerks in Neukölln, um ihn zu einem Galerie-, Atelier und Wohngebäude umzubauen.
Haus Q scheint auf den ersten Blick widersprüchlich. Die Südfassade liegt an der Straßenseite, obwohl Verkehrslärm zu erwarten war.
Die Villa Hollywood steht eingebettet in einen Hang mit weitreichendem Talpanorama und erschließt sich über zwei Ebenen.
Das Grundstück in Hanglage befindet sich am Rande eines ehemaligen Steinbruchs in einem gewachsenen Wohngebiet. Die Kubatur des Einfamilienhauses orientiert sich an der vorhandenen Satteldach-Bebauung. Das Gebäude samt Garagen erstreckt
Mittels einer „gefalteten Fassade“ soll der Wunsch des Bauherren nach großzügigen Glasflächen, aber auch nach Privatsphäre realisiert werden. CEBRA Architekten entwarfen ein rechteckiges Wohnhaus mit großen Kerben in den Längsseiten.
Das Stair Case Study House 03 ist ein raumbildendes und multifunktionales Möbel, das Küche, Treppe, Bücherregal und Abstellraum zu einer Einheit mit homogenem, eigenen Charakter vereint.